Drucken

Filament Infos

 

PLA wird bei ca. 180 - 200 Grad flüssig. Der Werkstoff ist ideal für die meisten Drucke, da er kostengünstig und umweltschonend hergestellt wurde.

PLA ist leicht zu verarbeiten und ist nicht leicht entflammbar. Seine hohe UV-Beständigkeit verfärbt den Druck nicht stark bei Sonneneinstrahlung. PLA wird in Kleidung, im Haushalt, der Landwirtschaft und bei Verpackungen eingesetzt.

Ein kleiner Nachteil ist, dass PLA ab ca. 60 Grad anfängt, weich zu werden. Für belastete Werkstücke ist das natürlich nicht ideal. Dafür entwickelt PLA weniger Gerüche als ABS.

Das durchsichtige Polylactid (PLA) gleicht herkömmlichen thermoplastischen Massenkunststoffen nicht nur in seinen Eigenschaften, sondern lässt sich auch auf den vorhandenen Anlagen ohne weiteres verarbeiten.

Vor allem für kurzlebige Verpackungsfolien oder Tiefziehprodukte (z. B. Getränke- oder Joghurtbecher, Obst-, Gemüse- und Fleischschalen) birgt der Rohstoff großes Potenzial. Der Weltmarkt für das Marktsegment “Transparente Kunststoffe” beträgt immerhin 15 Mio. Tonnen (2001). Nicht nur bei Verpackungen weiß man die Durchsichtigkeit zu schätzen, auch für Anwendungen in der Bauindustrie, Technik, Optik und im Automobilbau hat sie Vorteile. Außerdem gibt es lukrative Spezialmärkte, zum Beispiel im medizinischen und pharmazeutischen Bereich, wo PLA bereits seit längerem erfolgreich zum Einsatz kommt. Vom Körper resorbierbare Schrauben, Nägel, Implantate und Platten aus PLA oder PLA-Copolymeren werden zur Stabilisierung von Knochenbrüchen verwendet. Auch resorbierbares Nahtmaterial und Wirkstoffdepots aus PLA sind schon lange im Gebrauch.

Vorteile
Die besondere Vielfalt dieses Biokunststoffes, der wahlweise schnell biologisch abbaubar oder auch jahrelang funktionsfähig eingestellt werden kann. Weitere Vorteile der Polylactid-Kunststoffe sind die hohe Festigkeit, die Transparenz der Folien, Becher und Behälter, die Thermoplastizität und gute Verarbeitung auf den vorhandenen Anlagen der Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Nachteile
Da der Erweichungspunkt bei etwa 60 Grad Celsius liegt, ist das Material für die Herstellung von Trinkbechern für Heißgetränke nur bedingt geeignet. Eine Vielzahl von weltweit erfolgten Patentanmeldungen zeigen den Eifer der Forscher auf der Suche nach einer Lösung.

 

ABS wird bei ca. 220 Grad flüssig und hat seine Festigkeit oberhalb von 80 Grad. ABS wird oft für Kunststoffteile in Autos verwendet und auch bei Spielzeug (z. B. Lego, Playmobil).

ABS ist schlagfest und hat eine hohe Oberflächenhärte. ABS neigt beim Drucken größerer Objekte zu Verspannungen, da das Bauteil nicht gleichmäßig warm bleibt. Dadurch kann es zu Abhebungen an den Rändern und sogar zur Ablösung des Bauteils kommen.

Vorteile
·  hohe mechanische Festigkeit und Steifigkeit
·  hohe Kratzfestigkeit
·  hohe Oberflächenhärte
·  hohe Schlagzähigkeit (auch in der Kälte)
·  geringe Wasseraufnahme
·  hohe Dimensionsstabilität

Nachteile
·  nicht witterungsbeständig
·  bedingte Beständigkeit gegen Säuren und Laugen

Anwendungsbeispiele
·  Teile für den Lebensmittelbereich
·  Anwendungen im Kühlbehälterbereich

Der Preisunterschied zwischen PLA und ABS ist sehr gering. Beide Materialien sind in vielen verschiedenen Farben verfügbar. Es gibt auch halb transparentes, transparentes und bei Dunkelheit leuchtendes PLA. Einen großen Unterschied gibt es bei der Haftung auf dem Druckbett. PLA kann sogar auf einem unbeheizten Druckbett gedruckt werden. Dazu nimmt man Isolierband bzw. Capton, um die benötigte Haftung zu ermöglichen. Besser haftet PLA allerdings auf Glas, welches man in Form einer Scheibe oder eines Spiegels auf das Heizbett montieren kann. ABS benötigt höhere Temperaturen zum Anhaften auf der Unterlage.